Skip to content

Aktuelles

Fachtagung: Baukulturelles Erbe aktivieren. Denkmalpflege und Kulturelle Bildung gemeinsam entwickeln vom 30.06–01.07. in Wolfenbüttel

DNK_Fachtagung_Aktuelles

Veröffentlichung: 25.04.2025, letzte Bearbeitung: 02.05.2025

Lesezeit: 1 Minute

Fach­ta­gung der AG Denk­mal­ver­mitt­lung des DNK in Koope­ra­tion mit der Stif­tung Univer­sität Hildes­heim und der Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung Wolfenbüttel 

30.06.–01.07.2025 an der Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung in Wolfenbüttel

Baukul­tu­relles Erbe ist omni­prä­sent in Alltags­räumen ebenso wie in touris­ti­schen Räumen, und doch wird es oft nicht wahr­ge­nommen in seinem Poten­tial, Geschichte sinn­lich erfahrbar zu machen und kritisch zu reflek­tieren, Impulse für die Gegen­wart zu geben, Anre­gungen für kultu­relle Selbst­bil­dungs­pro­zesse zu vermit­teln. Auch im Diskurs der Kultu­rellen Bildung und Kultur­ver­mitt­lung ist das kultu­relle Erbe im Vergleich zu den Künsten wenig präsent. Diese Leer­stelle möchte die Tagung ausfüllen und nach den Verbin­dungen von gebautem Kultur­erbe und Kultu­reller Bildung fragen.

Folgende Fragen sollen im Rahmen der Tagung in vier Panels verhan­delt werden:

Welchen Wert und welche Rele­vanz hat das baukul­tu­relle und archäo­lo­gi­sche Erbe für die Gesell­schaft? Welche Poten­tiale hat es für indi­vi­du­elle kultu­relle Bildungsprozesse?

Was macht inhalt­liche und metho­di­sche Qualität aus in der Vermitt­lung baukul­tu­rellen Erbes? Wie lässt sich gebautes Kultur­erbe zwischen fach­wissen-schaft­li­chen, denk­mal­pfle­ge­ri­schen Krite­rien auf der einen Seite und den viel­fäl­tigen Inter­essen und kultu­rellen Perspek­tiven einer diversen Gesell­schaft auf der anderen Seite vermitteln?

Wie kann Teil­habe am baukul­tu­rellen Erbe in der Migra­ti­ons­ge­sell­schaft ermög­licht werden?

Mehr erfahren